Landschaften an den Klimawandel anpassen
Landschaften so gestalten, dass sie an die Herausforderungen des Klimawandels angepasst sind.
Landwirtschaft als Teil der Lösung
Die Landwirtschaft hat das Potential, naturbasierte Kohlenstoffsenke zu sein.
Die Herausforderungen des Klimawandels
Die Szenarien für die Schweiz rechnen mit vermehrten Trockenperioden und Starkniederschlägen. Beides zeigte sich in den vergangenen Hitzesommern. Der Klimawandel ist definitiv auch in der Schweiz angekommen. Wie passen wir die landwirtschaftliche Praxis an diese Herausforderungen an?
Es gibt mittlerweile viele gut erprobte Techniken und Massnahmen, die landwirtschaftliche Praxis an den Klimawandel anzupassen. Gerne finde ich gemeinsam mit Ihnen auch für Ihren Betrieb die passenden Lösungen.
Bäume und Gehölze
Agroforstsysteme, Einzelbäume und Hecken sind zentral, wenn es um die Anpassung an den Klimawandel geht. Viele spannende Baumarten sind bestens an Trockenheit und Hitze angepasst. Wie würden sie in Ihren Betrieb passen?
Lösungen im Ackerbau
Die Fruchtbarkeit der Böden soll erhalten und gefördert werden, ebenso dessen Nährstoff- und Wasserrückhaltekapazität. Regenerative Anbaumethoden und der Einsatz von Pflanzenkohle sind nur zwei von vielen Massnahmen im Ackerbau.
Lösungen in der Tierhaltung
Auch in der Tierhaltung gibt es spannende Ansätze, Trockenheit und Starkniederschlägen zu begegnen. Mobgrazing ist ganz vorne dabei, aber auch der Einsatz von Pflanzenkohle.
über mich
Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit der Frage, wie die Produktion gesunder Lebensmittel gestaltet werden kann, dass auch künftige Generationen fruchtbare Böden und eine hohe Biodiversität erleben. Der Klimawandel bedeutet gerade für die Landwirtschaft grosse Herausforderungen, die wir nur gemeinsam und mit neuen Ansätzen angehen können. In folgenden Projekten setzen wir innovative Ideen um:
Assoziative Schwarzes Schaf
Auf einer Fläche von rund 8 ha, bestehend aus Gemüsegarten, Ackerflächen, artenreichen Wiesen, Obstgärten, Rietflächen und Wald wird auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der vielfältigen Produktion von Nahrungsmittel und Förderung der Biodiversität geachtet. Verschiedene Massnahmen, um den Hof klimawandelresilitenter zu gestalten, wurden und werden bereits umgesetzt.
klimabuur.ch
klimabuur.ch und climate landscaping arbeiten eng zusammen. Über klimabuur.ch können wir Ihnen erweiterte Lösungen anbieten: Hofbilanzen zu Treibhausgasen erstellen oder wissenschaftliche Begleitung verschiedenster Projekte. Auch die Planung und Erstellung von multifunktionalen Agroforststreifen gehört dazu. klimabuur.ch
schmittengarten.org
Der Schmittengarten in Ernetschwil ist ein schön gestaltetes Beispiel, wie auf kleiner Fläche Gemüse und Früchte für viele Menschen produziert und gleichzeitig die Biodiversität in einer sonst ausgeräumten Landschaft gefördert werden kann.